Lun entdecken

Kap Punta Luna (nördliche Spitze der Insel Pag)

Lun befindet sich an der nördlichen Spitze der Halbinsel Lun, die sich von der Stadt Novalja über das Kap Gaj bis zum Kap Lun (nördliches Ende der Insel Pag) erstreckt, wo sich die Ruinen der Kirche des Sankt Martins. Viele Leute nennen diesen Ort Punta Luna.

Auf Punta Luna gibt es eine Siedlung, die von den Einheimischen Selo genannt wird. Selo ist das Zentrum von Lun und wird mit seiner Kirche und anderen Einrichtungen oft nur Lun genannt.

Der Name Lun selbst hat seinen Ursprung wahrscheinlich in dem römischen Namen Ponta Lone oder Ponta Loni, was Halbinsel bedeutet. Später wurde Ponta (lat. Kap) einfach weggelassen, und heute wird der Name Lun eigentlich für drei Orte verwendet: die Halbinsel, die Siedlung und die (1870 gegründete) Gemeinde

Heute besteht Lun (im weiteren Sinne) aus 10 Siedlungen: Polje, Selo (Lun im engeren Sinne), Stanišće, Gager, Dudići (Kaljac und Mulobedanj), Gurijel, Tovarnele (Porat), Mata, Jakišnica und Jadrišnica.

Das Gebiet von Lun, von der Kirche des Sankt. Martin bis Novalja, wurde ab der Mitte des 11. Jh. von den Bürgerinnen und Bürgern aus Rab, vor allem vom Adel, als reiches Weideland für ihr Vieh, vor allem Schafe, genutzt. Die Verwaltung und Adelsherrschaft von Rab dauerte bis 1945, und Lun gehörte bis 1992 zur Gemeinde Rab.

Vom 11. bis zum 17. Jahrhundert war Lun dünn besiedelt. Nur Hirten lebten hier während der Saison und arbeiteten für den Adel von Rab. Im Jahre 1711 zählte Lun 25 ständige Einwohner, die aus 5 Familien stammten. Im Jahr 1831 lebten in Lun 196 Personen in 18 Familien. Im Jahr 2011 zählte Lun 309 Einwohnerinnen und Einwohner. Lun hat drei große Auswanderungswellen erlebt. Die erste Welle kam am Ende des 19. Jahrhunderts und in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, vor allem in die USA und nach Argentinien. Die zweite Welle fand zwischen den beiden Weltkriegen statt, als die Menschen ein Handwerk erlernten und nach Abschluss ihrer Ausbildung in den größeren Städten Jugoslawiens blieben. Die dritte Welle fand nach dem Zweiten Weltkrieg statt, als fast alle zum Studium wegzogen und nach dem Abschluss außerhalb von Lun Arbeit fanden.

Selo (Lun im engeren Sinne)

Selo ist die älteste größere Siedlung der Gemeinde. Es ist schwierig, den genauen Beginn der Siedlung zu bestimmen, aber man wird wohl nicht fehlgehen, wenn man ihn auf das 18. oder frühestens auf das Ende des 17. Jh. datiert. Alle Häuser wurden damals aus zwei Reihen Trockenmauern gebaut, und zwar aus zwei Gründen. Erstens gab es kein Geld für eine bessere Bauweise, sie konnte ohne Bauarbeiter ausgeführt werden und das Material war kostenlos. Zweitens erlaubte die Gemeinde den Bau von Zementhäusern nicht. Das erste öffentliche Gebäude aus Zement war die Schutzengelkirche (erbaut 1738), das erste private wurde 1787 errichtet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verkauften viele Einwohnerinnen und Einwohner ihre Häuser und zogen nach Tovarnele. Während des Heimatkrieges wurde ein neues Gemeindehaus gebaut. Wir beenden die kurze Geschichte von Selo (Lun) mit der Tatsache, dass die maximale EinwohnerInnenzahl im Laufe der Geschichte bei 250 Personen lag. Heute hat Selo sehr wenige Einwohnerinnen und Einwohner, vielleicht 20, aber es ist immer noch ein Zentrum mit zwei Kirchen (früher St. Guardian Angel und heute St. Jeronim), einem Friedhof, einem Gemeindegericht und einer Schule mit unteren Klassen für Kinder aus Tovarnele und Selo.

Tovarnele (Porat)

Der Name Tovrnele wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verwendet und dann in Tovarnele geändert. Tovarnele ist eine jüngere Siedlung, die in venezianischen Dokumenten als zweiter Hafen (neben Novalja) am Westufer der Insel Pag erwähnt wird. In Tovarnele befinden sich Überreste eines alten Hauses namens Taberna oder Oštarije. Die Angst vor Piraten war der Hauptgrund für die späte Umsiedlung der Bewohner von Selo an die Küste (Tovarnele). Der erste Teil der Uferpromenade wurde 1925 vom Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Promenade erweitert und vor einigen Jahren zuletzt erneuert.

In Tovarnele befinden sich die Rezeptionen der Olivenhaine, ein neues Tourismusbüro mit zusätzlichen Inhalten, ein Postamt, ein Geschäft, eine Olivenölmühle, 2 Restaurants, eine Pizzeria und eine Café-Bar mit Fastfood. Viele Häuser wurden gebaut, vor allem für die Unterbringung von Touristen.

Mata

Als die Abwanderung an die Küste begann, zogen auch die Einwohner nach Mata. Heute gibt es dort ein Dutzend Häuser. Im Sommer zieht Mata mit seinem Strand alle Touristen an, die sich auf der Insel Pag aufhalten. In Mata und Tovarnele leben das ganze Jahr über etwa 100 Einwohnerinnen und Einwohner.

Wirtschaftliche Aktivitäten

Unter den wirtschaftlichen Aktivitäten war die Viehzucht immer am wichtigsten, vor allem die Schafzucht. Die Schafe sind der Grund für die Besiedlung von Lun und die Schafe sind der Grund für das Überleben von Lun bis heute. Der zweite Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft, vor allem der Weinbau. Die Insel Pag ist bekannt als “Insel des Salzes” (oder des Käses und der Spitze), aber Lun hat nie vom Salz profitiert, und auf dem Gebiet von Lun wurde nie Salz produziert. Der Olivenanbau hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt und nimmt von Jahr zu Jahr zu. Was die Olivenbäume betrifft, so wurde 1937 ein Verzeichnis der Olivenbäume in der Gemeinde Lun erstellt, das 80.000 wilde und 20.000 veredelte Bäume ergab. Der Fischfang entwickelte sich im 20. Jahrhundert, ist aber heute rückläufig.

Tourismus

Der größte Wirtschaftszweig ist heute der Tourismus. Der Aufschwung des Tourismus begann nach 1960 und heute ist ihm alles untergeordnet.

Die drei wichtigsten Grundlagen für die Entwicklung des Tourismus waren: der Bau des Elektrizitätsnetzes im Jahr 1977, die asphaltierte Straße von Novalja nach Lun im Jahr 1980 und der Bau des Wasserversorgungsnetzes im Jahr 2004.

Das Kronjuwel der touristischen Entwicklung ist das Projekt der Olivengärten von Lun und das Luxushotel “Luna” in Jakišnica, das 2006 eröffnet wurde. Sie haben das touristische Angebot für unsere Gäste verbessert und auf ein höheres Niveau gebracht.

Sonnenuntergang am Kap Punta Luna
Lun ist zu einem alltäglichen Badeort für anspruchsvolle Gäste aus Novalja und Rab geworden, denn Lun hat ruhige und schöne Strände. Trotz der schlechten Bebauung und Verstädterung hat Lun seine Schönheit und den Charme eines kleinen Küstenortes bewahrt.
Text, Fakten und Informationen: Damir Badurina – Lunjski libar